Bilder aus dem Weltraum
Mal etwas anderes!
 

Die Explosionswolke einer Supernova, 
die vor 300 Jahren am irdischen Himmel aufgeflammt ist. 
(Foto: NASA)

 
Und noch ein Bild einer Supernova. 
Explosionen im Weltall sind 
wirklich beeindruckende Ereignisse, 
deren Ausmaß fast nicht vorstellbar ist.

Hier sehen Sie die künstlerische Darstellung einer Baby-Galaxie. Noch ist sie nicht viel mehr als wuscheliger Knäuel. Aus ihr wird aber (mit ein bisschen Geduld) einmal eine majestätische Galaxie werden. In mehreren Clustern entstehen gerade neue Sterne
Diese Sterne gehören zum Bullet - Cluster, zu deutsch "Geschosshaufen". Es ist ein Galaxiehaufen im Sternbild "Kiel des Schiffes". Vor zirka 100 Millionen Jahren durchquerte ein zweiter, kleinerer Galaxiehaufen das Bullet - Cluster - wie ein Geschoss. Von diesem Ereignis leitet sich der Name ab.
In dieser Aufnahme des Hubble-Teleskops legt sich ein gespenstischer "Ring" schwarzer Materie um die Galaxy - Cluster ZwCl0024+1652. Sichtbar ist schwarze Materie in Wirklichkeit aber leider nicht - der Ring ist nachträglich in das Hubble-Bild eingefügt worden.
Dieses Bild zeigt die so genannten Antennen-Galaxien, aufgenommen vom Hubble-Weltraumteleskop.
Der Tarantelnebel ist ein Gasnebel, der sich in der Großen Magellanschen Wolke befindet, einer unserer Nachbargalaxien. Unzählige Sterne werden hier geboren. Der Nebel ist das größte Sternenentstehungsgebiet der Großen Magellanschen Wolke
Die Sternenformation N11B liegt in der Großen Magellanschen Wolke, einer unserer Nachbargalaxien. N11B ist Teil des zweitgrößten Sternenentstehungsgebiets der Großen Magellanschen Wolke, N11. In den dunklen Wolken oben rechts kommen gerade neue Sterne zur Welt.
Unglaublich schön: der Omeganebel im Sternbild Schütze. Gase in roten bis türkisen Farbtönen wabern hier um viele neugeborene Sterne.
Spektakuläre Aufnahme einer so genannten Säule der Schöpfung im Adlernebel. Diese Stabsäule ist 9,5 Lichtjahre hoch. Sterne des Adlernebels werden in diesen Wolken geboren, die hauptsächlich aus Wasserstoff bestehen.
Die Galaxie NGC 1569 ist ein Zwerg unter den Galaxien. Trotzdem ist sie eine regelrechte "Sternenfabrik", die im Akkord arbeitet.
Der Kugelsternhaufen G1 in der Andromedagalaxie. Der Lichtball in der Mitte besteht aus mindestens 300.000 betagten Sternen. Kugelhaufen sind sehr alte Sternhaufen, die annähernd die Form einer Kugel besitzen.
Ein spektakulärer Blick auf den Orionnebel. Er ist 1500 Lichtjahre von der Erde entfernt und trotzdem das nächste Sternenentstehungsgebiet zu ihr. Mehr als 3000 Sterne sind auf diesem Foto festgehalten.
Das schärfste Bild, das je von der Starburstgalaxie M82 geschossen wurde. Starburstgalaxien sind Galaxien, in denen viel mehr neue Sterne entstehen, als das für eine Galaxie dieser Größe zu erwarten wäre.
 
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden