Mal Sondock

Mal Sondock

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Mal Sondock (richtiger Name: Malcolm Ronald Sondock; * 4. Juli 1934 in Houston, Texas; † 9. Juni 2009 in Köln) war ein Diskjockey, Hörfunkmoderator, Musikproduzent und Sänger, der lange Jahre im WDR stilbildend für Musikmoderation wirkte.

Inhaltsverzeichnis

[Verbergen]

Leben und Karriere [Bearbeiten]

Sondock wuchs als Sohn eines Zahnarztes aus Houston auf, zusammen mit einer Schwester, die in Florida lebt. Bereits mit 17 Jahren war er in Oklahoma City als DJ tätig geworden und arbeitete als College-Student für mehrere kleine Radiosender und eine Schallplattenfirma.

Nach dem Einzug in die Armee 1957 kam er zu AFN, wo er als GI in Frankfurt am Main, Bremerhaven und München seinen Dienst versah. Er besserte seinen Sold als Diskjockey auch dort auf: Er organisierte Tanzveranstaltungen, in denen nicht, wie sonst in Deutschland üblich, eine Tanzkapelle spielte, sondern Platten aufgelegt wurden. Dies gilt als Erfindung der ersten Diskotheken in Deutschland. Danach bewarb er sich bei ARD-Anstalten als Diskjockey und kam so zum WDR. Dort war er als Urlaubsvertretung für Chris Howland im Einsatz. Er moderierte zunächst ab 1961 die Montagnachmittagsmelodie und ab 1966 die Sendung Diskothekenbummel, aus der sich ab 1967 die Diskothek im WDR[1] entwickelte, die in den 60er- und 70er-Jahren zur populärsten Musiksendung des WDR für junge Leute wurde. Der streng journalistische und mit einer Schlagermusikmission dogmatisierte WDR musste - wie der gesamte deutsche öffentliche Rundfunk - die Abwanderung der jugendlichen Zuhörer zu den Militärsendern wie AFN und BFBS oder Piratensendern verkraften, die moderne englischsprachige Popmusik spielten.

Die Sendung wurde vor jugendlichem Publikum live gesendet oder aufgezeichnet. Eine aus dem Publikum rekrutierte fünfköpfige Jury tippte jeweils auf „Hit oder Niete“. Dieses geschah nach der ersten Neuvorstellung mündlich, nachdem sich jedes Jurymitglied namentlich kurz vorstellte, danach lediglich durch eine Klingel (Hit) oder einen Buzzer (Niete). Die Hörer wählten dann per Postkarte ihre Top-Twenty. Die Diskothek im WDR, in der Sondock sein Publikum oft als „Ihr alter Jockdiskey Em-Ah-El“ begrüßte, lief bis Ende 1980 und wurde dann Anfang 1981 durch die kürzere Studiosendung Mal Sondocks Hitparade ersetzt. Die Hörer konnten darin per Telefon auf Hit oder Niete tippen. Ende 1984 wurde auch diese Sendung abgesetzt, begründet mit - der offensichtlich falschen Behauptung von - zu niedrigen Einschaltquoten.

Seit den 70er-Jahren war Sondock auch beim NDR, SDR und Radio Bremen zu hören, später auch beim BRF. Er war auch als Musikproduzent tätig (er entdeckte Michael Holm und produzierte dessen erste Singles) und besang in den 60er-Jahren selbst einige deutschsprachige Schlagerplatten. 1966 moderierte er die ersten sechs Folgen der Sendung Beat, Beat, Beat des Hessischen Rundfunks. Neben seiner Tätigkeit beim Hörfunk gab er 1961 im Film „Stadt ohne Mitleid“ sein Schauspieldebüt mit einer kleinen Nebenrolle. Darüber hinaus war er als Promotion-Mann für Roulette Records von Morris Levy tätig, dem in New York auch das Birdland gehörte .[2]

Mit einer mobilen Discoveranstaltung tingelte er mit Unterstützung einiger Kreditinstitute – für die er übrigens auch die ersten labelübergreifenden Hitsampler in Deutschland produzierte – während der 1970er- und 1980er-Jahre durch viele deutsche Städte. Später betätigte er sich bei Produktionen zur Auswahl und Moderation des Musikprogrammes bei verschiedenen Fluglinien und der Deutsche Bahn AG.

In Düsseldorf (Am Wehrhahn) eröffnete Sondock Anfang der 1980er Jahre ein Steakhaus („Buffalo Mal“), mit dem er jedoch keinen wirtschaftlichen Erfolg hatte und es daher wieder schließen musste.

In den letzten Jahren war Mal Sondock als Unternehmer in der Marketing- und Multimedia-Branche tätig. Am 9. Juni 2009 verstarb er nach kurzer, schwerer Krankheit im Alter von 74 Jahren in einem Kölner Krankenhaus. Er hinterlässt seine Frau sowie einen Sohn und eine Tochter.

Radiosendungen (Auswahl) [Bearbeiten]

  • 1961–1966 Montagnachmittagsmelodie
  • 1966–1967 Diskothekenbummel
  • 1967–1980 Diskothek im WDR
  • 1981–1984 Mal Sondocks Hitparade

Film und Fernsehen [Bearbeiten]

  • 1961: Kinofilm: Stadt ohne Mitleid (A Town Without Pity)
  • 1966: Musiksendung: Beat, Beat, Beat

Singles [Bearbeiten]

  • Hey, Annabella Susann 1962
  • Das Mädchen mit dem traurigen Blick 1964
  • Texas Cowboy und Mexican Girl 1964
  • Ich mach mir Sorgen um dich 1965
  • Juanita Banana 1966
  • Ich hab’ kein Geld 1960
  • Laß die Sonne nicht seh’n, daß Du weinst 1965
  • Das find’ ich nicht schön von dir 1960

Alben [Bearbeiten]

  • 1974: Sparkassen-Hits (als Promoter)
  • 1999: Mal Sondock’s Hitparade 70er Jahre Radio Kult (3-CD-Box-Set inkl. Nonstop-Radio-Show-Mix), Disky Musik, NL
  • 1999: Mal Sondock’s Hitparade 80er Jahre Radio Kult (3-CD-Box-Set inkl. Nonstop-Radio-Show-Mix), Disky Musik, NL
  • 2007: Mal Sondock – Liebe auf den ersten Blick (Hörbuch). Bear Family Records. ISBN 978-3-89916-289-9
  • 2009: Diskothek mit Mal Sondock – Die Hits der 70er (3-CD-Box-Set), Sony Music
  • 2009: Mal Sondock’s Hitparade – Die Hits der 80er (3-CD-Box-Set), Sony Music
  • 2010: 75 Super Oldies - präsentiert von Mal Sondock (5-CD-Box-Set) , Sony Music



 
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden